"Wirtschaftlichkeit im E-Learning" vom SOOPAL Team (CC BY-SA 2.0 DE)
![]() |
Ob nun Fernstudium, Universität, Schule oder Volkshochschule: für jeden Lernenden und für jeden Lernanlass gibt es Vermittlungsformen, die sich über die Jahre bewährt haben. Warum sollte man also beginnen, alles zu vermischen und plötzlich orts- und zeitunabhängige Lernmöglichkeiten für klassische Präsenzformen schaffen? Was denken Sie?
|
Die Wirtschaftlichkeit von E-Learning ist gerade auf stratgeisch-planerischer Ebene wichtig. Wirtschaftliche Fragestellung nach Zeit, Personal, Technik und der Finanzierung führen die verschiedenen Einflussgrößen des Projekts zusammen. Diese Komponenten entscheiden letztendlich über Erfolg oder Misserfolg des Projektes und sind didaktischen oder technologischen Fragestellungen vorgeschaltet.
Barz, Heiner (2011). Lohnt sich E-Learning? Ergebnisse des Projekts LeLeCon. Aufzeichnung vom LeLeCon-Workshop vom 10.11.2011, HHU Mediathek.
Drucker, Peter F. (1963). Managing for Business Effectiveness, In: Harvard Business Review 41(3), S. 53–60 (Volltext bei Google Books).